Überzeugen Sie mit Ihrer Kompetenz als Schweissfachingenieur
Machen Sie jetzt eine Weiterbildung als Schweißfachingenieur und werten Sie Ihre Ingenieurkarriere noch weiter auf. Spannende neue Tätigkeiten sowohl im ausführenden als auch im planerischen Bereich erwarten Sie. Überzeugen Sie Arbeitgeber, indem Sie mehr Verantwortung für Projekte übernehmen und so auf der Karriereleiter weiter aufsteigen.
Ihre Vorteile
                    Internationale Anerkennung
                    
(SFI / IIW)
                
Bedarf an SFI Fachkräften in der Schweiß- und Fügetechnik ist enorm
Sehr gute Chancen auf eine Führungsposition
 
                     
                Jetzt weitere Informationen herunterladen!
- Was macht ein Schweißfachingenieur überhaupt?
- Wie wird man Schweißfachingenieur?
- Wie lange dauert eine Weiterbildung zum Schweißfachingenieur?
- Wie viel kostet eine Weiterbildung zum Schweißfachingenieur?
- Was sind die Zukunftsaussichten und Karrierechancen?
Füllen Sie die nachstehenden Felder aus und laden Sie sich kostenlos unser Informationsmaterial herunter!
Vielen Dank!
Wir haben von Ihnen folgende Daten erhalten
                        Anrede: 
                        Vorname: 
                        Nachname: 
                        E-Mail: 
                    
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail, in der Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen müssen.
Viele Grüße,
Ihr GSI SLV Team
Ihre Route zum Schweißfachingenieur
TEIL 1
                        Theoretische Ausbildung u. a.
                        Schweißprozesse, Werkstoffkunde und Konstruktion
                    
TEIL 2
                        Praktische Übungen
                        u. a. Schweißprozesse
                    
TEIL 3
                        Theoretische Ausbildung 
                        u. a. Schweißprozesse, Werkstoffkunde, Konstruktion und Anwendungstechnik
                    
Da Teil 1 und Teil 3 der Ausbildung Theoriewissen vermittelt, können Sie im e-Learning inklusive Online-Seminare absolviert werden.
Ein Beruf – viele Branchen
Die Ausbildung zum Schweißfachingenieur ermöglicht Ihnen Berufsaussichten in verschiedensten Fachbereichen, wie Stahl- und Schienenfahrzeugbau, der Offshore-, Luft- und Raumfahrttechnik, dem Rohrleitungsbau sowie dem Anlagenbau für die chemische Industrie und dem Maschinen- und Kraftfahrzeugbau.
So kann Ihr Weg zum Schweißfachingenieur aussehen:
Ingenieursstudium in 5 Jahren
Ausbildung zum SFI in 3 Monaten
Direkter Arbeitsvertrag in einem passenden Unternehmen nach wenigen Wochen
                Haben Sie schon einmal an 
e-Learning gedacht?
                
            Keine Fahrzeiten und Fahrtkosten
Verkürzte Präsenzzeit
Kein Termin- und Zeitstress
Interaktive Übungsaufgaben
Keine terminlichen Bindungen an Vortragszeiten
Multimediale Lernunterlagen
In wenigen Schritten zu Ihrem 
persönlichen Angebot
        
                In welcher Stadt wünschen Sie zum SFI
                ausgebildet zu werden?
                Klicken Sie auf die Stadt Ihrer Wahl. 
            
 
                    
                    
                    Sitz der GSI
                        
Niederlassungen der GSI
                
                    Kooperationspartner der GSI
                
DUISBURG
Veranstaltungsort:
 GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Duisburg
Bismarckstraße 85
47057 Duisburg
Kontakt:
Monika Mergner
+49 (0) 203 3781-205
                                mergner@slv-duisburg.de
                            
Rostock
Veranstaltungsort:
 GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Rostock
Alter Hafen Süd 4
18069 Rostock
Kontakt:
Frau Yvonne Meißner
+49 (0)381 660 982 16
                                meissner@slv-rostock.de
                            
Berlin
Veranstaltungsort:
 GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Berlin
Luxemburger Str. 21
13353 Berlin
Kontakt:
Petra Lippert
+49 (0) 30 45001-116
                                petra.lippert@slv-bb.de
                            
Hannover
Veranstaltungsort:
 GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Hannover
Am Lindener Hafen 1
30453 Hannover
Kontakt:
Kerstin Zellmann
+49 (0) 511 219 62-19
                                zellmann@slv-hannover.de
                            
Saarbrücken
Veranstaltungsort:
 GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Saarbrücken
Heuduckstraße 91
66117 Saarbrücken
Kontakt:
Dipl.-Ing. (FH) Norman Röw
+49 681 58823-52
                                roew@slv-saar.de
                            
Halle
Veranstaltungsort:
 GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Halle
Köthener Str. 33a
06118 Halle
Kontakt:
Dörthe Jakobi
+49 (0) 345 5246-353
                                jakobi@slv-halle.de
                            
Mannheim
Veranstaltungsort:
 GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Mannheim
Käthe-Kollwitz-Straße 19
68169 Mannheim
Kontakt:
Frau Maria-Luisa Ridolfo
+49 (0) 621-3004-123
                                ridolfo@slv-mannheim.de
                            
Fellbach
Veranstaltungsort:
 GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Fellbach
Lise-Meitner-Straße 13
70736 Fellbach
Kontakt:
Nicole Kuschel
+49 (0) 711 57544-12
                                kuschel@slv-fellbach.de
                            
München
Veranstaltungsort:
 GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV München
Schachenmeierstraße 37
80636 München
Kontakt:
Jens de Freese
+49 (0)89 - 12 68 02 - 69
                                ta@slv-muenchen.de
                            
Kontakt e-Learning:
Frank Moll
+49 (0) 203 3781-252
                            
moll@slv-duisburg.de
FAQ zum Schweißfachingenieur
Wie lange dauert die Weiterbildung zum SFI?
Sie können sich den Lehrgang zum Schweißfachingenieur ganz nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen. Sie haben die Möglichkeit, die Weiterbildung über e-Learning sowie Abend- oder Wochenendlehrgänge zu gestalten. Insgesamt dauert die Weiterbildung 448 Stunden und gliedert sich modular in 3 Teile und inhaltlich in 4 Hauptgebiete.
Welche Kosten fallen für die Ausbildung zum Schweißfachingenieur an?
Die Kosten für die Weiterbildung in den SLVen belaufen sich auf mindestens 9.975 €. Sie können allerdings variieren. Gerne lassen wir Ihnen ein individuelles Angebot zukommen. Für arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Teilnehmer ist eine Förderung durch die Arbeitsagentur möglich.
Welche Inhalte erwarten mich?
Teil 1 und Teil 3 – Theoretische Ausbildung. Hauptgebiet 1 - Schweißprozesse und
                –ausrüstung:
                Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogenhand-, Schutzgas-, Unterpulver-,
                Widerstandsschweißen,
                Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren.
            
                Hauptgebiet 2 - Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen: Stahlherstellung,
                Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung,
                Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle, Metallografie.
            
                Hauptgebiet 3 - Konstruktion und Gestaltung: Festigkeitslehre, Schweißnahtberechnung,
                Gestaltung, Konstruktion, Verhalten
                geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung und Bruchmechanik.
            
                Hauptgebiet 4 - Fertigung und Anwendungstechnik: Qualitätssicherung, Schweißer-,
                Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannungen
                und Verzug, Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung,
                Wirtschaftlichkeit,
                Reparaturschweißen, Fallbeispiele.
            
                Teil 2 - Praktische Übungen. Gasschweißen, Lichtbogenhand-, Metallschutzgas-,
                Wolframschutzgasschweißen, Vorführen anderer
                Schweißprozesse.
Welche Voraussetzungen werden für den Schweißfachingenieur benötigt?
Um zur Fortbildung zum Schweißfachingenieur zugelassen werden zu können, müssen Sie einen Abschluss als Diplom-Ingenieur (Mindeststudiendauer 3 Jahre) oder einen Abschluss als Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science (Mindeststudiendauer 3 Jahre) in einem technischen Feld vorweisen können. Die entsprechenden Urkunden müssen von einer Hochschule (Universität), Technischen Hochschule (Universität) oder Fachhochschule ausgestellt sein. Unter bestimmten Umständen können Teile auch direkt während des Studiums an der Hochschule besucht werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Hochschule eine Kooperationsvereinbarung mit der nächstgelegenen SLV abgeschlossen hat.
Welchen Abschluss hat man nach der Ausbildung?
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS-IIW-Schweißfachingenieur sowie ein englischsprachiges Diplom International Welding Engineer (IWE). Optional kann auch ein Diplom als European Welding Engineer (EWE) ausgestellt werden.
Welche Verantwortung übernehme ich als Schweißfachingenieur?
Die sich aus der Schweißtechnik ergebenden Aufgaben und damit auch, wofür die Verantwortung
            zu übernehmen ist, wird durch
            die DIN EN ISO 14731 geregelt. Dazu gehören u. a. die technische Überprüfung wie
            Übereinstimmung
            mit den Konstruktionsanforderungen oder Qualitäts- und Annahmeanforderungen für
            Schweißnähte,
            aber auch die Überprüfung von Unterlieferanten, die Qualifikation der Schweißverfahren und
            des Personals, das Überwachen und Prüfen der Schweißarbeiten selbst etc. 
 Zusätzlich
            zu diesen Normvorgaben ergeben sich dann u. a. noch Anforderungen, die mit der
            Personalverantwortung, mit der Wahrnehmung der Unternehmerpflichten, dem Einhalten der
            Arbeits-
            und Gesundheitsschutzbestimmungen etc. einhergehen.
Welche Vorteile bietet eine Weiterbildung zum Schweißfachingenieur?
Seien Sie nicht mehr einer von vielen, sondern der „Eine“. Die Stellung als Internationaler Schweißfachingenieur macht Sie unersetzlich. Während es in Unternehmen meist viele Ingenieure gibt, gibt es aber oft nur einen Schweißfachingenieur. Außerdem haben Sie gute Aussichten auf eine Führungsposition mit attraktivem Einstiegsgehalt.
Wie werde ich Führungskraft?
In vielen Normen wird gefordert, dass die Ausführung von Schweißarbeiten nur unter der
            Aufsicht einer Schweißaufsichtsperson
            erfolgen darf.
            
            Somit erfolgt, oftmals schneller als
            erwartet, eine Benennung zur verantwortlichen Schweißaufsichtsperson. Und damit zur
            Führungskraft.
            
            Als Führungskraft stehen Sie zu vielen anderen Personen in einer Beziehung. Dies
            können u. a. die unterstellten Mitarbeiter, der Arbeitgeber, die Kunden und auch Behörden
            sein. Im Fall der DIN EN ISO 9001 spricht man hier ganz allgemein auch von den Stakeholdern.
Ich bin bereits Europäischer Schweißfachingenieur (EWE). Wie werde ich Internationaler Schweißfachingenieur (IWE)?
Die Ausbildungsrichtlinien wurden Mitte der 90er Jahre harmonisiert. Es muss daher nur ein formloser Antrag, ohne zusätzliche Weiterbildung, an die SLV gestellt werden, die das Ursprungsdiplom ausgestellt hat.
Ist die Weiterbildung auch international anerkannt?
Die Weiterbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur ist weltweit harmonisiert und wird in über 60 Ländern anerkannt. Die Mitgliedsländer finden Sie auf der Homepage des IIW (International Institute of Welding) www.iiwelding.org.
Wie werde ich zertifizierter Schweißfachingenieur (CIWE)?
Einige Länder verlangen, dass die Schweißaufsichtsperson zertifiziert ist. Mit Abschluss des Lehrganges erhält der Teilnehmer ein Zertifikat (Zertifizierter DVS Schweißfachingenieur). Mit Nachweis einer 2-jährigen Berufserfahrung kann ein internationales Zertifikat als Certified International Welding Engineer (CIWE) bei der SLV beantragt werden, die das Urprungsdiplom ausgestellt hat. Für die Antragstellung und die Verlängerung nach 3 Jahren ist eine Weiterbildungsdauer von 48 Stunden nachzuweisen.
Welche speziellen Weiterbildungen gibt es für Schweißfachingenieure?
In bestimmten Regelwerken sind Zusatzqualifikationen sinnvoll bzw. werden gefordert. Zu nennen sind hier u. a. der Schweißfachingenieur Oberbauschweißtechnik (OS), die Zusatzausbildung Schweißaufsicht Schienenfahrzeugbau, Schweißaufsicht Betonstahlschweißen, Schweißaufsicht Aluminiumschweißen; PE Schweißaufsicht nach DVGW GW 331, Schweißaufsicht Unterwasserschweißen, Schweißkonstrukteur und International Welding Inspector (IWI). Alle Qualifikationen können über GSI erworben werden.